HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH - Über 20 Jahre Förderbereich

Der Förderbereich unserer Heilpädagogischen Wohngruppen feierte im September 2021 seinen 20. Geburtstag. Im Rahmen ihres Studiums gestaltete Frau Baumgärtner, in Zusammenarbeit mit dem Förderteam, den KollegInnen sowie den Kindern und Jugendlichen der Heilpädagogischen Wohngruppen „Ankerplatz“ und „Vier Pfoten“ einen Imagefilm. Der Film zeigt die vielfältige Arbeit des Förderbereichs.

Heilpädagogische Wohngruppen

Wohngruppe "Ankerplatz"

Märkisch-Oderland

Zielgruppe:
Jungen und Mädchen im Alter von 4-12 Jahren mit besonderem Förderbedarf

Platzanzahl:
9 Plätze

Rechtliche Grundlage:
§ 34 und § 35a SGB VIII

Räumlichkeiten:
großzügiges Haus in eigener Trägerschaft, 7 Einzelzimmer, 1 Doppelzimmer, mit einem grünen Außengelände und Spielplatz

Ansprechpartner:
Bereichsleitung
HPG´s und jüngere Kinder
Frau Kriegseis-Ludwig
Telefon: 0175 – 2207679
E-Mail: v.kriegseis-ludwig@hsi-ev.de

Pädagogisches Angebot

  • 24- Std. Betreuung durch Erzieher/Erzieherinnen
  • Bezugsbetreuersystem
  • Aufnahme von Kindern, mit seelischer Behinderung oder die von seelischer Behinderung bedroht sind und/oder einen erhöhten Betreuungsbedarf haben
  • individuelle heilpädagogische und therapeutische Einzel- und Gruppenförderung für jedes Kind durch die heilpädagogischen und therapeutischen Fachkräfte
  • individuelle Klärung der geeigneten Schulform (Förderschwerpunkte: emotional-sozial, Lernen, GB) zur Sicherung der schulischen Entwicklung
  • klare Struktur gibt Orientierung und Halt im Alltagsgeschehen
  • Beteiligung der Kinder in allen für sie relevanten Angelegenheiten (Gruppensitzung, Gruppensprecher, Beschwerdesystem)
  • Eltern- und Familienarbeit findet planmäßig, regelmäßig, zielgerichtet und unter professionellen Inhalten statt – schrittweise Einbeziehung in die Elternverantwortung
  • erlebnis-, gruppen- und einzelpädagogische Angebote wie begleitete Ferienfahrten, Wochenendausflüge und Kreativangebote

Besonderheiten

  • ein sehr erfahrenes und beständiges Team
  • spezifische heilpädagogische/therapeutische/ Interventionen bieten Möglichkeit zur Veränderung
  • heilpädagogische Förderung in einem großzügig gestalteten Förderbereich auf dem Innenhof des Objektes
  • Erstellung eines individuellen Förderplanes für jedes zu betreuende Kind
  • therapeutische Aspekte aus den Bereichen Modelllernen (positive Verstärkung) sind im Tagesablauf integriert
  • Qualitätsmanagement zertifiziert nach EN ISO 9001:2015

Wohngruppe "Wellenreiter"

Märkisch-Oderland

Zielgruppe:
Kinder ab 4 Jahre bis 10 Jahre, mit seelischer Behinderung oder die von seelischer Behinderung bedroht sind und/oder einen erhöhten Betreuungsbedarf haben

Platzanzahl:
6 Plätze

Rechtliche Grundlage:
34 SGB VIII auch in Verbindung mit § 35a SGB VIII

Räumlichkeiten:
ebenerdiges Haus in eigener Trägerschaft, 4 Einzelzimmer, 1 Doppelzimmer, eine große Küche mit Essbereich, Wohn- und Spielzimmer, Spielflur, großer Spielplatz, grünes Außengelände

Ansprechpartner:
Bereichsleitung
HPG´s und jüngere Kinder
Frau Kriegseis-Ludwig
Telefon: 0175 – 2207679
E-Mail: v.kriegseis-ludwig@hsi-ev.de

Pädagogisches Angebot

  • innerhalb der ersten sechs Monate erfolgt die Perspektivklärung z.B. die Entwicklung einer Rückführungsperspektive ins Elternhaus, die Abklärung einer alternativen Wohnform (bspw. Pflegefamilie/ Erziehungsstelle), eine auf längere Zeit angelegte Lebensform mit weiterführenden Angeboten innerhalb des Trägers oder bei externen Trägern
  • individuelle heilpädagogische Einzel- und Gruppenförderung durch heilpädagogische Fachkräfte, diese Förderung ist fest in den Tagesablauf integriert
  • klare, feste und zum Teil visualisierte Strukturen geben Halt und Sicherheit sowie Orientierung im Alltagsgeschehen und bieten einen verlässlichen Rahmen
  • erlebnis-, gruppen- und einzelpädagogische Angebote wie Wochenendausflüge und Kreativangebote
  • Schwerpunkte liegen in der kleinschrittigen Alltagsentwicklung und in der Begleitung der Vorschulphase sowie Schulbeginn
  • individuelle Klärung der geeigneten Kita- oder Schulform (Förderbedarf: emotional-sozial, Lernen, geistige Entwicklung) zur Sicherung der schulischen Entwicklung im Rahmen eines Feststellungsverfahren
  • 24-Std. Betreuung durch Erzieher*innen inkl. Tagesdienst

Besonderheiten

  • kleine Wohngruppe für jüngere Kinder, verbunden mit einem intensiven Kontaktaufbau und Bindungsarbeit
  • großzügig gestalteter Förderbereich (z.B. Snoezelenraum, Bällchenbad) im gleichen Gebäude
  • umfangreiche Verknüpfung der heilpädagogischen Förderung mit Alltagssituationen durch das pädagogische Personal im Tagesgeschehen
  • Erfassung des aktuellen Entwicklungsstandes unter Zuhilfenahme der Entwicklungstabelle von „Kuno Beller“
  • Erstellung eines individuellen Förderplanes für jedes Kind mit Richtungszielen, daraus erschließen sich Handlungsziele
  • familientherapeutische Arbeit durch eine therapeutische Fachkraft in Zusammenarbeit mit den Eltern
  • Kooperationsvereinbarungen mit der Martin-Gropius-Krankenhaus GmbH in Eberswalde und mit der Grundschule in Neuenhagen, Kita Neuenhagen
  • Zusammenarbeit mit Ärzt*innen, Ergotherapeut*innen, Logopäd*innen u.ä. hinsichtlich der Gesundheitsfürsorge
  • Qualitätsmanagement zertifiziert nach EN ISO 9001:2015

Wohngruppe "Vier Pfoten 1"

Märkisch-Oderland

Zielgruppe:
Jungen und Mädchen im Alter von 6-18 Jahren

Platzanzahl:
9 Plätze

Rechtliche Grundlage:
§ 34 und § 35a SGB VIII

Räumlichkeiten:
großes Wohnhaus über drei Etagen, 5 Einzelzimmer, 2 Doppelzimmer, mit einem grünen Außengelände und Spielplatz

Ansprechpartner:
Bereichsleitung
HPG´s und jüngere Kinder
Frau Kriegseis-Ludwig
Telefon: 0175 – 2207679
E-Mail: v.kriegseis-ludwig@hsi-ev.de

Pädagogisches Angebot

  • 24- Std. Betreuung durch Erzieher/Erzieherinnen
  • Bezugsbetreuersystem
  • Aufnahme von Kindern, mit seelischer Behinderung oder die von seelischer Behinderung bedroht sind und/oder einen erhöhten Betreuungsbedarf haben
  • individuelle heilpädagogische und therapeutische Einzel- und Gruppenförderung für jedes Kind durch die heilpädagogischen und therapeutischen Fachkräfte
  • individuelle Klärung der geeigneten Schulform (Förderschwerpunkte: emotional-sozial, Lernen, GB) zur Sicherung der schulischen Entwicklung
  • klare Struktur gibt Orientierung und Halt im Alltagsgeschehen
  • Beteiligung der Kinder in allen für sie relevanten Angelegenheiten (Gruppensitzung, Gruppensprecher, Beschwerdesystem)
  • Eltern- und Familienarbeit findet planmäßig, regelmäßig, zielgerichtet und unter professionellen Inhalten statt – schrittweise Einbeziehung in die Elternverantwortung
  • Betreuung von Kindern mit Auffälligkeiten im sozialen und emotionalen Bereich, Entwicklungsrückständen und Teilleistungsstörungen
  • therapeutische Arbeit mit den Familien zur Aufarbeitung von Entscheidungen, Formulierung eines positiven Auftrages im Sinne einer Familienperspektive (regelmäßige Hausbesuche)
  • erlebnis-, gruppen- und einzelpädagogische Angebote wie begleitete Ferienfahrten, Wochenendausflüge und Kreativangebote

Besonderheiten

  • Kooperationsvereinbarung mit der Martin- Gropius-Krankenhaus GmbH,
  • therapeutische Förderung, hundegestützte Interventionen und heilpädagogische Förderung in einem großzügig gestalteten Förderbereich auf dem Innenhof des Objektes
  • Erstellung eines individuellen Förderplanes für jedes zu betreuende Kind
  • Wohngruppe wird durch ausgebildeten Therapiehund „Ylvi“ begleitet
  • Qualitätsmanagement zertifiziert nach EN ISO 9001:2015

Wohngruppe "Vier Pfoten 2"

Märkisch-Oderland

Zielgruppe:
Jungen und Mädchen im Alter von 4-12 Jahren

Platzanzahl:
5 Plätze

Rechtliche Grundlage:
§34 und § 35a SGB VIII

Räumlichkeiten:
kleines Wohnhaus über zwei Etagen, 1 Einzelzimmer, 2 Doppelzimmer, mit einem grünen Außengelände und Spielplatz

Ansprechpartner:
Bereichsleitung
HPG´s und jüngere Kinder
Frau Kriegseis-Ludwig
Telefon: 0175 – 2207679
E-Mail: v.kriegseis-ludwig@hsi-ev.de

Pädagogisches Angebot

  • 24- Std. Betreuung durch Erzieher/Erzieherinnen
  • Bezugsbetreuersystem
  • Aufnahme von Kindern, mit seelischer Behinderung oder die von seelischer Behinderung bedroht sind und/oder einen erhöhten Betreuungsbedarf haben
  • individuelle heilpädagogische und therapeutische Einzel- und Gruppenförderung für jedes Kind durch die heilpädagogischen und therapeutischen Fachkräfte
  • individuelle Klärung der Kindertagesstätte und der geeigneten Schulform (Förderschwerpunkte: emotional-sozial, Lernen, GB) zur Sicherung der schulischen Entwicklung
  • klare Struktur gibt Orientierung und Halt im Alltagsgeschehen
  • Beteiligung der Kinder in allen für sie relevanten Angelegenheiten (Gruppensitzung, Gruppensprecher, Beschwerdesystem)
  • Eltern- und Familienarbeit findet planmäßig, regelmäßig, zielgerichtet und unter professionellen Inhalten statt – schrittweise Einbeziehung in die Elternverantwortung
  • Betreuung von Kindern mit Auffälligkeiten im sozialen und emotionalen Bereich, Entwicklungsrückständen und Teilleistungsstörungen
  • therapeutische Arbeit mit den Familien zur Aufarbeitung von Entscheidungen, Formulierung eines positiven Auftrages im Sinne einer Familienperspektive (regelmäßige Hausbesuche)
  • erlebnis-, gruppen- und einzelpädagogische Angebote wie begleitete Ferienfahrten, Wochenendausflüge und Kreativangebote

Besonderheiten

  • Kooperationsvereinbarung mit der Martin- Gropius-Krankenhaus GmbH,
  • therapeutische Förderung, hundegestützte Interventionen und heilpädagogische Förderung in einem großzügig gestalteten Förderbereich auf dem Innenhof des Objektes
  • Erstellung eines individuellen Förderplanes für jedes zu betreuende Kind
  • Wohngruppe wird durch ausgebildeten Therapiehund „Ylvi“ begleitet
  • Qualitätsmanagement zertifiziert nach EN ISO 9001:2015