Wir suchen Sie! Unsere Stellenangebote:

Hoffest in der WG „Horizont“
Bei herrlichem Sommerwetter fand am 17.06.22 unser kleines Hoffest statt.
Eltern, Großeltern, Geschwister und Verwandte sind unserer Einladung gefolgt.
Die Kinder führten ein kleines Programm auf ( Gedichte und Lieder), es gab Kaffee und Kuchen und gemeinsam wurden kleine Insektenhotels gebastelt, welche nun unseren Hof verschönern.
Liebe Grüße aus Wriezen
Die Kinder und Erzieher der WG „Horizont“
Deichfest in Wriezen
Vom 11.-13.06.2022 fand in Wriezen das Deichfest statt. In der Straße der Vereine durfte sich das „Haus Sozialer Integration e.V.“ präsentieren. Die Kollegen der Wohngruppen „Seesterne“, „Horizont“, „Insel=Zeit“, sowie der Mutter-Kind-Wohngruppe „Insel=Zeit boten den kleinen und mitunter auch schon größeren Besuchern Bastelmöglichkeiten, ein Glücksrad, Riesenseifenblasen und das allzeit beliebte Kinderschminken an. Dabei wurden sie tatkräftig von Anna Lena unterstützt, die sich bereit erklärte ebenfalls mit zu schminken. Beim Glücksrad lockten kleine Preise und Naschereien. Unser Stand wurde überaus gut besucht und wir hoffen, wir konnten den ein oder anderen kleinen Besucher eine Freude bereiten.
Vielen lieben Dank an alle, die zum Gelingen des Festes beigetragen haben!
HSI-Song 2022
Im Zeitraum von Januar bis Ende April fand ein großes Medienprojekt in den heilpädagogischen Wohngruppen „Ankerplatz“ und „Vier Pfoten“ statt. Unter der Leitung von Carlotta Baumgärtner (Stud. Musikpädagogik und Musikvermittlung in Sozialer Arbeit im Förderbereich) wurde ein Song über den HSI e.V. geschrieben und produziert. In der zweiten Osterferienwoche kamen die Kinder und Jugendlichen der heilpädagogischen Wohngruppen zusammen und kreierten gemeinsam ein dazugehöriges Musikvideo in unserem Schwarzlichttheater. Das Ergebnis des Projektes kann im folgenden Video eingesehen werden.
Förderbereich
Förderbereich
Gemeinsam über eine Brücke gehen – von der Kindheit zum Erwachsensein!

Wohngruppe „mittendrin“
Angebote für Jung und Alt: Die 8. Eberswalder Familienwoche

Eröffnet wird die diesjährige Familienwoche in Eberswalde bereits tags zuvor am Samstag, den 14. Mai, ab 14:30 Uhr auf dem Richterplatz. Bürgermeister Götz Herrmann begrüßt und wird dabei vom Akkordeonorchester „The Sounds of Akkordia“ mit einem anderthalbstündigen Konzert unter freiem Himmel unterstützt.
Der 15. Mai steht dann ganz im Zeichen der Familie. Im Familiengarten gibt es Musik, Clownerie und Spaß sowie Gratiseis für die ersten 250 Kinder unter 14 Jahren. Gleichzeitig wird das Museum Eberswalde an diesem Tag, der auch der internationale Museumstag ist, kostenlos besuchbar sein. Im Gebäude in der Adler-Apotheke wird um 15 Uhr der Film „Bestandsaufnahme“ vorgeführt, der mit filmischen Mitteln ein Panorama Eberswaldes 1990 neben Neuaufnahmen der gleichen Orte setzt. Herausgekommen ist dabei ein sehenswertes Nebeneinander von Vergangenheit und Gegenwart.
Ein Schwerpunkt der 8. Familienwoche liegt auf dem Brandenburgischen Viertel. Neben Kreativangeboten im Familienzentrum „Spreewaldstraße“ wird vor allem das Gelände der Grundschule Schwärzesee beim „Bündnis-Parcours“ mit vielen Mit-mach-Aktionen für Kinder und Familien bespielt werden. Ob Eierlaufen und Glücksrad, Pflanzung eines Apfelbaums Basteln, Malen oder Kartoffelstempeln: Der Schulstandort im Brandenburgischen Viertel bietet in diesem Jahr ein breites und vielfältiges Spektrum an Aktivitäten für Jung und Alt. Darüber hinaus wird es zum „Tag des Nachbarn“ am Freitag, dem 20. Mai, bei Musik und Gesang ein Familienpicknick auf dem Spielplatz „Barnimpark“ geben.
Die Familienwoche richtet sich an alle Generationen. Ob beim traditionellen Seniorennachmittag, im Vertikaltuch- und Seilspielplatz im Park am Weidendamm oder zum ESports-Nachmittag im „Club am Wald“: für jede und jeden ist etwas dabei. Denn gemäß dem Motto „Familie ist alles – und noch mehr“ geht es neben blutsverwandschaftlichen Familienbindungen und vermeintlich klassischen Familienkonstellationen natürlich um weitaus mehr, nämlich um generationenübergreifende Verbindungen, nachbarschaftliche Verbindungen, freundschaftliche Verbindungen, im Sport, im Spiel und in der Freizeit. „Familie sitzt im Herzen, das zeigt das Herz-Signet zur diesjährigen Familienwoche. Familie prägt Geschmäcker, Neigungen und Interessen, das greifen wir beispielsweise mit Akkordeonmusik, Seilakrobatik und dem Gaming-Angebot auf. Und Familie begleitet lebenswegweisende Entscheidungen, das zeigt sich wiederum zum Berufemarkt am Samstag. Zudem ist Familie in der Regel niemals „fertig“ sondern wächst ein Leben lang. Das symbolisiert auch die Baumpflanzung auf dem Hof der Grundschule: dabei wird das Wachsen des Baumes für das Wachsen von Familien stehen – an Größe, an Liebe, an Erfahrungen!“, so fasst es Katrin Forster-König zusammen, die als Referentin für Generationen und Familie im Eberswalder Rathaus zugleich das Eberswalder Familienbündnis und damit auch die alljährliche Familienwoche koordiniert.
Und so ist es auch der 25. Berufemarkt am Samstag, dem 21. Mai, welcher den Endpunkt der diesjährigen Familienwoche markieren wird.
„Wir wollen das Augenmerk auch darauf richten, dass es Familien in verschiedensten Konstellationen und Facetten gibt. So können auch Nachbarn oder Freunde als Familie fungieren. Wichtig ist, dass man sich gegenseitig unterstützt, füreinander da ist und sich miteinander wohlfühlt“, so Bürgermeister Götz Herrmann, der im Rahmen der Familienwoche offiziell auch die Schirmherrschaft für das Familienbündnis übernehmen wird und sich freut, nach zwei Jahren unter Corona-Bedingungen während der Familienwoche endlich wieder Begegnungen und geselliges Miteinander erleben zu können.
Die Eberswalder Familienwoche ist eine gemeinsame Veranstaltung des Lokalen Bündnisses für Familie Eberswalde und der Stadt Eberswalde. Mehr als 25 Bündnisaktive unterstützen in diesem Jahr die Themenwoche, so unter anderem das Duden Institut für Lerntherapie und das Jobcenter Barnim, das Quartiersmanagement Brandenburgisches Viertel, der Volkssolidarität Barnim e. V., die Hochschule für nachhaltige Entwicklung oder auch das Haus Sozialer Integration.
K. Forster-König
Referentin für Generationen und Familie
Gleichstellungsbeauftragte
Behindertenbeauftragte
der Stadt Eberswalde
3. Jubiläumsfest im FiB
Am 06.05.2022 feierten wir mit unseren Bewohnerinnen und deren Kindern unser 3. Jubiläumsfest. Diesmal erklärten sich die Familien bereit, ein eigenes Programm auf die Beine zu stellen. Mit etwas Unterstützung durch eine Pädagogin führten sie als Überraschung kleine Theaterstücke und eigene Choreographien auf, sangen Lieder und hielten sehr berührende Reden. Es wurden liebevolle Worte ausgetauscht und ein paar Freudentränen verdrückt. Gemeinsam wurde es ein unvergesslich schöner Nachmittag mit tollen und sehr engagierten Bewohnerinnen und sehr gerührten Pädagoginnen.
Vielen Dank für diese wunderbaren gemeinsamen 3 Jahre.
Vielen Dank für diese wunderbaren gemeinsamen 3 Jahre.
Medienpädagogik im Kopfsteinpflaster

In einer Folgeveranstaltung durch die Pädagoginnen wird es um eine mögliche Gefährdung der Eltern-Kind-Bindung durch Smartphones gehen.
Spende für Ferienfahrt

Frau Heidemann hatte unseren Spendenaufruf mit in die Sitzung genommen und spontan haben alle Anwesenden für das Projekt gespendet.
Wir möchten uns auf diesem Weg recht herzlich bei allen bedanken.
Wir packen es an
Dankeschön
Seit mehreren Jahren spendete uns die Familie Dipl.- Ing. Michael Schubert aus Panketal.
Mittlerweile sind es Geld- und Sachspenden im Wert von mehr als 5000,00 Euro.
Vom neuen Sitzsack aus, können die Kinder hervorragend den Sandmann schauen oder mit Mama und Papa kuscheln – es ist das neue Lieblingsobjekt. Im Sommer wird unsere neue Wasserkrake ausprobiert.


Mittlerweile sind es Geld- und Sachspenden im Wert von mehr als 5000,00 Euro.
Vom neuen Sitzsack aus, können die Kinder hervorragend den Sandmann schauen oder mit Mama und Papa kuscheln – es ist das neue Lieblingsobjekt. Im Sommer wird unsere neue Wasserkrake ausprobiert.



Die Kinder und Mitarbeiter*innen der Wohngruppe „Pusteblume“
bedanken sich ganz herzlich bei Familie Schubert!
WHG spendet für den HSI e.V.

Koordinatorin der Wohngruppe „mittendrin“ Eberswalde, Verena Hecht-Will und eine junge im Übrigen ganz entzückende Bewohnerin sowie WHG-Nachbarschaftsmanagerin, Stephanie Gideon trafen sich noch vor den Herbstferien zur Spendenscheck-Übergabe im Nachbarschaftstreff „Magnet“ in der Eisenbahnstraße.
Ja, die Herbstferien sollen möglichst gut geplant und genutzt werden. Dazu gehören Tagesausflüge und Freizeitaktivitäten mit allem Drum und Dran, die finanziert werden müssen.
Mit unserer Geldspende von 1.000,- € konnte der Ferienplan sicherlich gut umgesetzt werden und die Kinder hatten ihren Spaß.
Schön, dass es ihn gibt – den Verein mit viel Herz!
https://www.whg-ebw.de/news-whg/1000-whg-spendet-f%C3%BCr-den-hsi-e-v
Freundschaft

Wusstet ihr schon?
Wenn wir 10 Minuten mit einer Freundin oder einem Freund zusammen sind, schützt uns das 1 Stunde vor Stress!
Vom Teamtag der Verwaltung am 29.10.2021

Natürlich wissen wir, in was für einem (tollen) Verein wir arbeiten und welche Werte die Arbeit und das pädagogische Handeln des Trägers bestimmen. Und ganz sicher hat auch jeder von uns seine Vorstellung von dem, was in den anderen Arbeitsbereichen so „passiert“.
Umso interessanter und beindruckender war dann aber der Kurztrip durch einige Wohngruppen und den Förderbereich des HSI e.V. sowie den Bereich der ambulanten Hilfen in Wriezen.
Bei einer kleinen Besichtigungstour in den Standorten, wurden wir über den jeweiligen Arbeitsschwerpunkt und die dazugehörigen Abläufe und Aufgaben aller Beteiligten informiert.
Hier noch einmal ein Dankeschön an die Mitarbeiter aus den Bereichen, die uns wirklich sehr engagiert und kompetent durch ihre Arbeitsbereiche geführt haben.
Es war also ein sehr interessanter, wissenswerter und berührender Teamtag. Der Tag hat auch noch einmal ganz klar aufgezeigt, wie wichtig eine gute Zusammenarbeit und Kommunikation der Teams untereinander ist. So auch, wenn es zum Beispiel „nur“ darum geht, einen schönen Tag noch mit weiteren Überraschungen für alle abzurunden. An dieser Stelle also auch ein herzliches Dankeschön
an das Team der Kita Neuenhagen. Dort wurden extra für unsere kleine Rundreise Ansteckbuttons gefertigt. Diese waren so individuell und liebevoll auf die jeweiligen Standorte abgestimmt, dass nicht nur unser Team, sondern auch die Mitarbeiter und Kinder vor Ort sich sehr darüber gefreut haben.
Schön zu sehen, dass das Haus Sozialer Integration e.V. in allen Arbeitsbereichen über gute Voraussetzungen inklusive motivierter Mitarbeiter verfügt. Das gemeinsame Ziel, eine positive Perspektive für die vom HSI e.V. betreuten Menschen zu erarbeiten, ist so auf jeden Fall ein erreichbares Ziel!
Gruppenfahrt der Mutter/Vater-Kind-Wohngruppe Neuland
Kinderfest in der Köhlerei Bad Freienwalde
Am 17. September 2021 feierten alle Kinder und Jugendlichen der Einrichtungen des Haus Sozialer Integration e.V. (HSI e.V.) ihr Kinderfest / Sommerfest in der Köhlerei in Bad Freienwalde.
Bei recht angenehmen Wetter wurde - entsprechend der gültigen Vorschriften auf Grund der Corona-Pandemie - ein schönes Fest für alle organisiert und durchgeführt.
Die einzelnen Einrichtungen haben sich tolle Ideen einfallen lassen, um den Besuchern eine abwechslungsreiche Zeit zu bereiten. Es wurden Jute-Beutel bemalt, Windspiele mit Perlen hergestellt, Schlüsselbänder angefertigt, die Kräfte beim Tauziehen gemessen, die Geschicklichkeit beim Hindernislauf und Schwungtuch geprüft, eine Schnipseljagt veranstaltet, Büchsen abgeworfen, Stelzen gelaufen, Seifen hergestellt und natürlich auch das Schminken der Kinder durfte nicht fehlen.
Für das leibliche Wohl mit Grillwurst, kleinen Naschereien und Getränken war ebenfalls gesorgt.
Rund um war es ein tolles Fest mit guter Laune und einem kurzweiligen Programm.
Einen großen Dank an alle Akteure und Unterstützer!
Bei recht angenehmen Wetter wurde - entsprechend der gültigen Vorschriften auf Grund der Corona-Pandemie - ein schönes Fest für alle organisiert und durchgeführt.
Die einzelnen Einrichtungen haben sich tolle Ideen einfallen lassen, um den Besuchern eine abwechslungsreiche Zeit zu bereiten. Es wurden Jute-Beutel bemalt, Windspiele mit Perlen hergestellt, Schlüsselbänder angefertigt, die Kräfte beim Tauziehen gemessen, die Geschicklichkeit beim Hindernislauf und Schwungtuch geprüft, eine Schnipseljagt veranstaltet, Büchsen abgeworfen, Stelzen gelaufen, Seifen hergestellt und natürlich auch das Schminken der Kinder durfte nicht fehlen.
Für das leibliche Wohl mit Grillwurst, kleinen Naschereien und Getränken war ebenfalls gesorgt.
Rund um war es ein tolles Fest mit guter Laune und einem kurzweiligen Programm.
Einen großen Dank an alle Akteure und Unterstützer!