Wir leben Partizipation

Beteiligung von Kindern und Jugendlichen meint eine aktive und nachhaltige Mitwirkung. Kinder und Jugendliche sollen früh lernen, selbstbestimmt ihren eigenen Weg zu gehen und dabei gleichzeitig Kompetenzen für eine aktive demokratische Bürgerrolle aufzubauen.
 

Partizipation ist uns ein wichtiges Anliegen. Das schließt die Entwicklung einer beteiligungsfördernden Grundhaltung und eines beteiligungsfördernden Klimas im HSI e.V., welches von den Führungskräften gemeinsam mit verantwortlichen Fachkräften getragen wird, ein. Die Rahmenbedingungen dazu sind geschaffen.
 

Zu erwähnen sind hier:

  • die Verankerung im Leitbild und Qualitätshandbuch
  • die Thematisierung von Kinderrechten in allen unseren Einrichtungen
  • Mitwirkung von Kindern und Jugendlichen des Trägers im Kinder- und Jugendhilferat des Landes Brandenburg
  • Teilnahme am Arbeitskreis Partizipation
  • den kooperativen und wertschätzenden Führungs-und Kommunikationsstil
  • konstruktive Formen der Kritik
  • kontinuierliche Organisationsentwicklung
  • die Förderung von Teamentwicklungsprozessen
  • partizipatorische Personalpolitik und Personalentwicklung
  • beteiligungsorientierte Pädagogik
  • gezielte Fortbildungsplanung und Qualifizierung


Entwicklung von beteiligungsfördernden Verfahren, insbesondere in Bezug auf:

  • Hilfe- und Betreuungsplanungsplanung, Beratung und Begleitung im Hilfeprozess
  • Aufnahmeprozess, Eingewöhnung
  • Alltagsgestaltung, Tagesabläufe
  • Beendigung einer Hilfe, Verabschiedung
  • Regelmäßige Gruppensprechersitzungen mit Beteiligung der Geschäftsführung und des Beschwerderates
  • Beschwerdeverfahren
  • regelmäßige Auswertung der Arbeit des Beschwerderates


Partizipation als Instrument im Arbeitsfeld der Kinder- und Jugendhilfe wird nicht nur als Ziel verfolgt, sondern auch als Instrument thematisiert. So wird Partizipation heute im Sinne der Dienstleistungsorientierung nicht nur als Recht, sondern auch als Bedingung und Voraussetzung für eine erfolgreiche Hilfe eingefordert.
 

Laut UN-Kinderrechtskonvention und unserem SGB VIII sind Kinder ohnehin entsprechend ihrem Entwicklungsstand an allen sie betreffenden Entscheidungen zu beteiligen.
 

Kinder als Experten für ihr Leben anzuerkennen und das Vertrauen in sie zu haben, dass sie aufgrund ihrer Erfahrungen, ihres Wissens und ihrer Einschätzungen, die für sie "richtige Entscheidung“ treffen  können, ermöglicht ihnen vielfache persönliche Entwicklungen.
 

Im HSI e.V. finden zweimal jährlich (bei Bedarf mehr) Treffen zwischen den Gruppensprechern und der Geschäftsführung des HSI e.V. statt. Ziel ist es, die Kinder und Jugendlichen stärker an den Vereinsaktivitäten zu beteiligen. Sie werden dazu, dem jeweiligen Projekt angemessen, mit entsprechenden Rechten und Befugnissen ausgestattet, so dass sie auch mitwirken können. Das HSI e. V. schreitet fort, die Kinder und Jugendlichen für Projekt- und /oder themenorientierte Angebote zu öffnen und ihnen zunehmend größere Möglichkeiten zur Mitwirkung zu geben. Unsere Erfahrungen sind bisher durchweg positiv.