Leben und Lernen unter einem Dach - Kindertagesstätten des HSI

Unsere Einrichtungen befinden sich in Neuenhagen und Bralitz, Ortsteilen der Stadt Bad Freienwalde. Durch die zentrale Lage und die gute Verkehrsanbindung besuchen Kinder aus vielen umliegenden Orten (Hohenwutzen, Schiffmühle, Hohensaaten, Altglietzen) und aus den Städten Oderberg und Bad Freienwalde unsere Kindertagesstätten. Unsere Einrichtungen können Kinder vom Kleinkindbereich bis einschließlich Grundschulalter besuchen. Die pädagogische Arbeit erfolgt in altersübergreifenden Gruppen. Es ist uns wichtig, das dabei jedes Kind seine Bedürfnisse und Interessen wahrnehmen kann. Die Kapazitäten betragen in Bralitz 36 und in Neuenhagen derzeit 115 Plätze.

Unser Bildungsverständnis ist – Bildung von Anfang an

Ziel ist es, den Kindern in Zusammenarbeit mit den Eltern vielfältige Erfahrungsspielräume in folgenden Bildungsbereichen zu eröffnen:

  • Körper, Bewegung, Gesundheit
  • Soziale und kulturelle Umwelt
  • Kommunikation: Sprachen, Schriftkultur und Medien
  • Bildnerisches Gestalten
  • Musik
  • Mathematische Grunderfahrungen
  • Naturwissenschaftliche und technische Grunderfahrungen

Dabei werden die Bildungsbereiche nicht getrennt betrachtet, sondern miteinander verbunden. Wir unterstützen die Fähigkeiten der Kinder, mit sich selbst (Ich-Kompetenz), mit anderen (Sozial-Kompetenz) und mit der Welt (Sach-Kompetenz) zurecht zu kommen. Grundlage unserer Arbeit ist der Situationsansatz. Er geht von dem Grundgedanken aus, dass Kinder von Anfang an eigene Rechte haben und ihre Entwicklung selbst leisten. Sie vollziehen die für ihre Entwicklung notwendigen Schritte durch eigene Aktivität. In unseren Einrichtungen werden Kinder so akzeptiert wie sie sind, mit ihren Charaktereigenschaften, Stärken und Schwächen. Wir versuchen nicht einen neuen Menschen zu gestalten. Wir erziehen kein Kind von der „Stange“, sondern fördern das gegebene Potential. „Stärken zu stärken, um Schwächen zu schwächen“, das ist unser Motto. Das Spiel ist für die kindliche Entwicklung unersetzbar. Das Spiel der Kinder nimmt den größten Teil des Tages ein und ist Haupttätigkeit eines Vorschulkindes (0-6 Jahre). Alles was seine Neugier weckt, ist für das Spiel zugelassen. Unsere Kindertagesstätten haben einen familienunterstützenden Auftrag, d.h. sie unterstützen und begleiten Kinder und ihre Eltern. Dabei sind uns die Eltern der wichtigste Partner. Die Zusammenarbeit ist von gegenseitiger Wertschätzung und Respekt getragen und unterstützt die„ Ich- Identität“ des Kindes.